Gemeinsam für bessere Busverbindung in Ladeburg!

Mit großer Mehrheit haben die Bernauer Stadtverordneten für eine bessere Busversorgung für Ladeburg gestimmt. Damit folgten sie einem Antrag, der von der CDU-Fraktion Bernau gemeinsam mit dem Bündnis für Bernau und BVB/FW eingebracht wurde. Spätestens zum Jahreswechsel 2021/2022 soll in den Morgenstunden sowie im Feierabendverkehr ein 20-Minuten-Takt realisiert werden. Außerdem sollen die Wohngebiete An den Schäferpfühlen und Gagfah-Siedlung/Goldsternring in das Liniennetz eingebunden werden.

Diesmal kein Traditionsfrühschoppen zum Tag der deutschen Einheit

Es ist eigentlich gute Tradition, dass die Bernauer Christdemokraten am 3. Oktober zum Frühschoppen ins CDU-Bürgerzentrum einladen. Gerade zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung haben wir uns darauf gefreut, gemeinsam mit den Bernauerinnen und Bernauern, unseren CDU-Mitgliedern in Familie, mit Freunden und Unterstützern den Tag der deutschen Einheit zu feiern. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln bei öffentlichen Veranstaltungen haben wir uns dafür entschieden, in diesem Jahr auf unsere Traditionsveranstaltung zu verzichten.

CDU fragt nach - Wir bleiben dran!

In den letzten Wochen gab es an einigen Schulen Probleme mit der Absicherung des Schwimmunterricht. Inzwischen werden Angebote in der Oranienburger TURM ErlebnisCity genutzt. Auch wenn es Schulen des Landkreises waren, eins zeigt sich deutlich, Bernau braucht eine Schwimmhalle. Inzwischen diskutiert auch Panketal, sich für eine Schwimmhalle in der Region einzusetzen.


Anfang des Jahres wurde eine Machbarkeitsstudie beauftragt. Wir haben Bürgermeister Stahl gefragt, wie der aktuelle Erledigungsstand ist und wann die Studie den Stadtverordneten zur Verfügung bzw. vorgestellt wird.

Gefahr im Verzug in Waldfrieden - offene Fragen beim WAV!

Seit Monaten sind viele Anwohner im Waldfrieden in Sorge. Das Grundwasser in unmittelbarer Nähe des Notauslassbeckens, nur wenige hundert Meter westlich der Siedlung, ist mit zu hohen Nitratwerten und anderen Schadstoffen belastet. Der Ortsbeirat Waldfrieden hatte schon vor der Sommerpause beantragt, dass Becken ordnungsgemäß abzudichten, um das ungeklärte Einsickern von Fäkalien und Abwässern zu verhindern. Dies wird von der Stadtverwaltung und vom WAV Panke-Finow abgelehnt. Nicht notwendig und viel zu teuer, heißt es.

Nun hat sich das Landesamt für Umwelt eingeschaltet. Nach einem Vor-Ort-Termin besteht für die Experten aus der Abteilung Wasserwirtschaft Gefahr im Verzug. In einer Nachricht vom 8. September 2020 an den Landkreis, das Bernauer Rathaus, den WAV und das Landeskriminalamt heißt es „... Akute Gefährdungen bestehen insbesondere wegen der ungesicherten Gitterrostabdeckung des Zulaufschachtes und der freien Zugänglichkeit der augenscheinlich erst kürzlich wieder mit unbehandelten Abwasser und Fäkalien beaufschlagten Becken. Konkret sehen wir Infektionsgefahr, Verletzungsgefahr und die Gefahr des Ertrinkens. Wir fordern Sie daher auf, unverzüglich die Verkehrssicherheit der Anlage herzustellen. …"

Gedenken an die Opfer des Speziallagers Nr. 7

Auch nach 75 Jahren gedenken und erinnern wir der Opfer des NKWD-Terror. Nur wenn wir erinnern, können wir nicht vergessen und verhindern, dass sich Unrecht wiederholt. Vom Mai bis zum 30. August 1945 befand sich in Weeseow ein Soderlager des NKWD, dessen überlebende Insassen in das Spezialager Nr. 7 nach Sachsenhausen marschieren mussten. Bereits im 20. Jahr haben die Freunde der CDU Werneuchen eingeladen, um am ersten Samstag im September an die mehr als 1.500 Insassen des Sonderlagers Weesow zu erinnern. Mehr als 400 von ihnen haben das nicht überlebt.

Beitragsfrei auch in Monat drei! - CDU Bernau unterstützt Kitabeitragsfreiheit im Juni

Auf Vorschlag der CDU Bernau hatte die Stadtverordnetenversammlung vor der Sommerpause beschlossen, in allen städtischen Kindertagesstätten wegen der coronabedingten Einschränkungen auf die Erhebung von Essengeld und Kitabeiträgen zu verzichten. Das gilt auch für Eltern, deren Kinder in der Notfallbetreuung nur eingeschränkt die Kita besuchen konnten. Die Regelung war erstmal auf die Monate April und Mai begrenzt.

Gedenken zum 59. Jahrestag des Mauerbaus

Auf Einladung der SPD Bernau haben wir heute gemeinsam mit Bernauer Bürgerinnen und Bürgern, Mitgliedern und Stadtverordtneten der CDU Bernau am Mahnmal für den Mauerbau am 13. August 1961 der mehr als tausend Opfer der deutschen Teilung gedacht. Zusammen mit unserem Ehrenvorsitzenden Frank Goral legte Daniel Sauer einen Blumengruß zum Gedenken nieder.

Kindeswohl, Ehrenamt - wer betreut unsere Kinder?

Anfang August und wieder Aufregung bei Bernauer Kita-Eltern. In mindestens einer Kita gibt es Pläne, dass die sog. Schlafwache beim Mittagsschlaf nicht mehr von den Erzieherinnen gehalten werden soll. Gesucht werden Eltern „…die regelmäßig am Mittwoch in der Zeit von 12:30 bis 14:00 Uhr unter die Arme greifen und die „Schlafwache“ übernehmen…“ 

Auf Nachfrage der CDU-Fraktion im Bernauer Rathaus wurde im zuständigen Fachbereich betont, dass dieses Ansinnen nicht zu kritisieren sei. Dies entspreche der gelebten und akzeptierten Praxis und weiterer Handlungsbedarf besteht nicht. Die Absicht, planmäßig Eltern für die Betreuung und Aufgabenerledigung in Kindertagesstätten der Stadt einzusetzen, wird von betroffenen Eltern abgelehnt. Besorgt über diese Entwicklung zeigen sich die Bernauer Christdemokraten und haben heute einen Fragenkatalog an den Bürgermeister gerichtet.

Tempo 30 zum Schulanfang und jeden Tag immer wieder!

 Die Urlaubs- und Ferienzeit geht zu Ende. Das neue Schuljahr startet in wenigen Tagen und gemeinsam mit den Bernauer Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern drücken wir die Daumen, dass der neue Regelbetrieb gut funktioniert und lange anhält. 

Der Morgen beginnt jetzt für alle Schulanfänger an den Bernauer Grundschulen und nach der langen Corona-Pause auch für viele andere Schüler wieder mit dem täglichen Schulweg. Ob zu Fuss oder mit dem Fahrrad, Schulkinder gehören zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. Nach den guten Erfahrungen der Vorjahre weisen die Christdemokraten auch in diesem Jahr vor allen Grundschulen mit großen, leuchtend orangenen Plakaten auf die Einhaltung von Tempo 30 hin. Die CDU Bernau beteiligt sich mit ihrer Plakataktion an den vielfältigen Maßnahmen zur Verkehrsprävention der Verkehrswacht und von anderen, um auf die besondere Verkehrssituation zum Schuljahresanfang aufmerksam zu machen. Ähnliche Aktionen finden in diesen Tagen auch in anderen Barnimer Städten und Gemeinden statt.

Sicher Leben in Bernau - Gemeinsam für zusätzliche Beleuchtung und Bestreifung auf dem Berlin-Usedom-Radweg

In den letzten Wochen haben sich zwei grausame Verbrechen in Bernau unweit der Schwanebecker Chaussee und des Wohnparks „Schwalbennest“ ereignet. Eingebettet in unberührte Natur fühlten sich die Täter entlang des Berlin-Usedom-Radweges sicher, ihre Opfer unbemerkt zu überfallen. Dies hat das Sicherheitsempfinden in breiten Teilen der Bevölkerung gestört. Darauf reagieren die Bernauer Christdemokraten und die SPD Bernau mit einem gemeinsamen Antrag für die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung.

Frischer Wind und neue Ideen - CDU Bernau unterstützt Sabine Buder bei Bundestagskandidatur!

Die Bernauer CDU unterstützt die Kandidatur von Dr. Sabine Buder zum Deutschen Bundestag. Der Vorstand des mehr als 70 Mitglieder starken Stadtverbandes Bernau hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, bei der kommenden Bundestagswahl für Bernau mit frischem Wind und neuen Ideen um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zu werben und dafür Sabine Buder zu nominieren. Die 36-jährige Tierärztin ist in der Region aufgewachsen und lebt mit ihrem Ehemann sowie ihren vier Kindern in Biesenthal. Dort ist sie seit vielen Jahren ehrenamtlich in  der Kita, der Schule und beim Sport aktiv. Seit der Kommunalwahl 2019 steht sie auch der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung vor.

Neue Hoffnung für den Kinderbauernhof Börnicke

Die Bernauer Stadtverordneten haben den Bürgermeister beauftragt, alle notwendigen Schritte einzuleiten, um die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für den Erhalt des Kinderbauernhofs Börnicke sowie den westlichen Zugang zum Schloßpark und den Teichanlagen zu schaffen. Dazu zählt insbesondere die Einleitung der beantragten Flächennutzungsplanänderung.

Sommer, Sonne und Kugeleis am neuen Spielplatz - so macht Kindertag Spaß!

Gemeinsam mit vielen Schönower Kids und ihren Eltern hat Ortsvorsteher Sven Grosche heute den neuen Spielplatz im Wohngebiet am ehemaligen Kabelwerk eröffnet. Errichtet vom Investor, der Kosima Grundstücksentwicklungs GmbH wurde eine Spiel- und Begegnungsstätte für Jung und Alt geschaffen. Und da heute Kindertag ist, gab es als Geschenk nicht nur einen neuen Spielplatz, sondern lecker Kugeleis für alle Gäste.

Frohe und gesegnete Pfingsten!

Gottes Liebe ist wie die Sonne: Sie spendet Licht, Wärme und Leben. Und sie ist immer da - auch wenn sie mal von einer dunklen Wolke verdeckt wird. Wir wünschen Euch frohe und gesegnete Pfingsten!

Kita, Hort und Krippe - beitragsfrei in der Corona-Zeit!

Die Bernauer CDU-Fraktion hat in der SVV beantragt, in der Corona-Zeit für alle städtischen Kindertagesstätten und Horteinrichtungen komplett auf den Beitrag zu verzichten und auch das Essengeld zu erlassen. Das soll auch für die Eltern gelten, die ihre Kinder in die Notbetreuung gegeben haben.

Fußgängerüberwege an den Schäferpfühlen - Sicher leben in Bernau!

Die Bernauer CDU-Fraktion hat für die anstehenden Beratungen in der SVV und im Ortsbeirat Ladeburg die Einrichtung von zwei Fußgängerüberwegen am Wohngebiet „An den Schäferpfühlen“ beantragt.

„Ob auf dem Weg zur Schule, beim Treff mit Freunden zum Spielen oder beim gemeinsamen Spaziergang älterer Ladeburger, gerade für die schwachen Verkehrsteilnehmer wollen wir die Verkehrssicherheit erhöhen. Wir greifen damit einen Vorschlag aus unserer Anwohnerbefragung auf. Für einen Fußgängerüberweg zum Finkenschlag hatten sich 75% ausgesprochen,“ meint Daniel Wendt, sachkundiger Einwohner im Bernauer Verkehrsausschuss. Als Vater von mehreren schulpflichtigen Töchtern und seit vielen Jahren mit seiner Familie an den Schäferpfühlen zu Hause, weiß er, wovon er spricht, und ergänzt: „Wenn wir jetzt Bewegung in die Sache bringen, kann manche Sorge, daß wir nicht mehr sicher über die Straße kommen, wenn der neue Einkaufsmarkt öffnet, genommen werden."

Gemeinsam und solidarisch - Härtefallfond für Bernau!

Unser Ziel ist es, mitzuhelfen, dass keine Bernauerin und kein Bernauer sowie kein ortsansässiger Verein mit den sozialen und finanziellen Folgen der Corona-Krise allein gelassen wird. Als Solidargemeinschaft sollten wir in den kommenden Wochen und Monaten schnell und flexibel auf besondere Härten reagieren können. Deshalb schlagen wir für unsere Stadt einen gesonderten Härtefallfonds vor, der vor allem dort helfen kann, wo das soziale und finanzielle Sicherheitsnetz des Bundes oder des Landes und des Landkreises nicht oder nicht ausreichend greift. Das kann ein Mietzuschuss für einen Verein oder eine Selbsthilfegruppe sein. Das kann ein Zuschuss für eine Wasser- oder Stromrechnung sein, da wegen Kurzarbeit das Geld knapp geworden ist. Das kann auch mal die Extra-Eintrittskarte für ein Basketballspiel oder unsere Freibäder sein, wenn bei den Eltern das Geld nach der Corona-Krise knapp ist, vielleicht sogar ein Zuschuss um mit den Lieben daheim online aus dem Alten- oder Pflegeheim skypen oder chatten zu können. Dazu sind zunächst 100.000 Euro in einen städtischen Härtefallfonds einzustellen. Damit auch möglichst viele Bernauer von diesem Fond profitieren können, sollte die Summe von 1.500 Euro je Einzelfall nicht überschritten werden.